Willkommen bei den Marktschellenberger Gesundheitswochen

Sie sind hier: Startseite

BEE-Weekend von 28. bis 30. März 2025

Erleben Sie ein Wochenende der Entspannung und Erholung in Markschellenberg- dem Gesundheitsdorf in den Berchtesgadener Alpen. Streifen Sie den Winterblues ab und tauchen Sie ein in unvergessliche Tage, die Ihren Körper und Geist gleichermaßen erfrischen werden. Unsere Gemeinde lädt Sie herzlich ein, an diesem besonderen Event teil zu nehmen, das speziell für Urlauber, Gäste und Einheimische konzipiert wurde.

Am Freitagabend erwartet Sie nach der Einführung über die leichte Ernährung und Bewegung ein faszinierender Vortrag zum Thema Bienenprodukte. Erfahren Sie mehr über die wunderbare Welt der Bienen und die zahlreichen Vorteile, die ihre Produkte für unsere Gesundheit bieten. Entdecken Sie neue Wege, wie Sie die Schätze der Bienen in Ihren Alltag integrieren können.

Im Anschluss werden wir gemeinsam eine erste Yogastunde praktizieren.

Am Samstag beginnen wir den Tag gemeinsam mit einer vitalisierenden Qi Gong Stunde und beschließen ihn abends mit beruhigenden Yoga Übungen. Lassen Sie sich von den sanften Bewegungen beflügeln, während Sie Ihre innere Balance finden und neue Energie tanken.

Zwischen den Programmpunkten haben Sie die Möglichkeit, die atemberaubende Alpenlandschaft bei ausgedehnten Spaziergängen und Laufrunden zu erkunden. Bringen Sie Ihren Stoffwechsel in Schwung und genießen Sie die klare Luft und die beeindruckende Naturkulisse, die die Berge um Marktschellenberg so einzigartig macht.

Am Sonntag starten wir den Tag wieder um 8:00 Uhr mit einer Yogastunde. Nach einem kurzen Resümee und einem Abschlusswortkönnen Sie den verbleibenden Sonntag nutzen und eine Wanderung oder eine Laufrunde zu Ihrem ganz persönlichen Lieblingsort zu unternehmen.

Als Ernährung steht an diesem Wochenende eine leichte Kost im Vordergrund die den Körper wenig belastet. Im Café Margit und im Restaurant ANNO1348 werden an diesen Tagen vegetarische und vegane Schmankerl angeboten. Für Genussmenschen, die gerne selbst zubereiten, steht eine Auswahl an frischen Produkten im örtlichen Reformhaus Riedl parat.

Viele weitere Tipps zu Ernährung, Laufrunden, Wanderungen und Achtsamkeitszielen erhalten Sie bei der Einführung oder auf der Homepage der Gesundheitswochen.

Und das Beste daran: Alle Aktivitäten sind kostenfrei!

Bitte melden Sie sich für alle einzelnen Veranstaltungen an!

Kommen Sie vorbei, genießen Sie die Bewegung, die Natur und die Gemeinschaft. Erleben Sie ein Wochenende voller Entspannung, Wohlbefinden und Genuss in der wunderschönen aufblühenden Natur der Berchtesgadener Alpen.

Das Programm zum downloaden:
BEEweekend
BEEweekend Journal

Das Programm:

Datum

Thema

Freitag, 28.03.2025 um 18:30 Uhr

Im Gemeindesaal Rathaus Salzburger Str. 2 im 2. Stock
ab ca. 20:00 Uhr im Turnsaal der Grundschule Marktschellenberg

Einführung leichte Ernährung und Bewegung. „Warum Yoga und Qi Gong?“

Mit Barbara Steube (Bewegungsschule Duánshú)

Anschließend der Vortrag:

„Bienenprodukte: woher sie kommen und wie sie wirken“

Eine Zusammenfassung von WL-Dip. Biologe Chris Steube

Im Anschluss erste gemeinsame Yogastunde zum Ankommen

Alle Yoga- und Qi Gong Stunden sind auch für Anfänger geeignet!

Samstag, 29.03.2025

8:00 Uhr

Turnsaal der Grundschule Marktschellenberg

Qi Gong mit Barbara Steube Medizinische Qi Gong Trainerin
Qi Gong ist ein Lebensstil und Übungssystem, das aus China stammt. Es dient zur Steigerung des körperlichen Wohlbefindens und der Lebensenergie. Durch eine ausgeglichene Körperhaltung, Bewegungsabläufe und gezielte Atemführung wird der Qi-Fluss aktiviert sowie die Regenerationsbereitschaft als auch die Abwehrkraft des Körpers angeregt. Dauer ca. 45-60 Minuten

Samstag, 29.03.2025

20:00 Uhr

Turnsaal der Grundschule Marktschellenberg

Sanfte Yogastunde zur Beruhigung mit Barbara Steube

Sonntag, 30.03.2025

8:00 Uhr

Turnsaal der Grundschule Marktschellenberg

Revitalisierende Yogastunde mit Barbara Steube

und Abschlussgespräch

Anmeldung und weitere Informationen:

Touristinformation Marktschellenberg
Salzburger Straße 2
83487 Marktschellenberg
Tel: 0049 8650 9888 30
E-Mail: touristinfo@marktschellenberg.de

Die Marktschellenberger Käuterpädagogin Monika Angerer informiert:

Die Schafgarbe

Die Gemeine oder Gewöhnliche Schafgarbe wird auch „Heil aller Welt“ genannt. Sie hat eine ausgleichende und ausleitende Wirkung, unterstützt und beeinflusst gerade bei einer Fastenkur vor allem unsere Leber und die Leberfunktion positiv. Sie wirkt Appetit- und gallenflussfördernd, regt die Verdauungssäfte an und ist besonders wohltuend bei Magen-Darm-Beschwerden.

Gerade während einer Fastenkur eignet sich eine Teezubereitung aus dem Kraut besonders, um die Selbstreinigungskräfte zu unterstützen und belastende Stoffe, die sich in unserem Organismus angesiedelt haben, auszuleiten. Als äußerst entlastend und zugleich anregend auf den Leberstoffwechsel hat sich ein Schafgarbenleberwickel bewährt.

Der Bärlauch

Der Bärlauch - Allium ursinum „Sonne von Süden fiel auf den Felsen, und dem Grund entsprang der grüne Lauch“, heißt es in der Edda, der Germanischen Volksmythologiesammlung über den Ursprung des Bärlauchs. Er galt als eine der ersten Pflanzen seit der Welterschaffung und als eine der Heilkräftigsten: Die walisischen Kelten aßen ihn vor der Schlacht, um gestärkt in den Kampf zu ziehen.

„Lauch“ hießen bei den Germanen alle Lauchgewächse wie Zwiebel, Porree oder Schnittlauch, und jedes andere frische saftige Blattgrün, das Kraft verleiht. „Allium“ wird mit Lauch übersetzt; „ursinum“ kommt von „ursus“ = der Bär und bedeutet: „für den Bären geeignet“. Pflanzen, in deren Namen der „Bär“ auftaucht, wurden von alten Völkern stets als mächtige, heilkräftige Gewächse angesehen.




Marktschellenberg- DAS Gesundheitsdorf am Fuße des Untersberg, im Berchtesgadener Land.

Seit dem Frühjahr 2000 präsentiert sich Marktschellenberg als Gesundheitsdorf. Zu diesem Zweck haben sich engagierte Gastgeber zusammengefunden, um gesundheitsbewusste Gäste anzusprechen und zu einem besonderen Urlaub einzuladen. Besonderen Wert legen wir hierbei auf den liebevollen und sorgfältigen Umgang mit unseren alpinen Naturressourcen und die Wertschätzung der Kulturlandschaft. Den gerade diese machen in der Region eine besondere Lebensart spürbar. Hier ist der Mensch im Einklang mit der Natur und stärkt mit ihr Körper, Geist und Seele.